Einer der zahllosen schönen Aspekte an diesem Podcast-Projekt ist, dass ich häufig mit euch über die Unterrichtsgestaltung ins Gespräch komme: »Dazu habe ich den Sachtext X reingegeben!«, »Kennst du die Methode Y?«, »Verlag Z hat dazu…«. Das hilft mir oft sehr!
Deshalb habe ich mir für das neue Jahr vorgenommen, ab und zu ein paar meiner Materialien zu teilen. »Sharing is caring«! Und auch wenn ich nicht alles hochladen kann, weil ich natürlich auch gern auf (copyrightgeschützte) Materialien von Verlagen und Autor*innen zurückgreife, findet ihr hier ein paar Vorlagen zu Arno Geigers »Unter der Drachenwand«, die ich selbst erstellt habe. Bedient euch, passt sie für euch an oder lasst euch inspirieren! 🙂
- Das Drachenwand-ABC (⬇️docx / ⬇️pdf)
- Erzähler-Statistik (⬇️docx / ⬇️pdf)
- Veits Jahr 1944 (⬇️docx / ⬇️pdf)
- Das Gewächshaus-Motiv (⬇️docx / ⬇️pdf)
- Beispiel-Tafelbild (⬇️pdf)
- Das Drachenwand-Motiv (⬇️docx / ⬇️pdf)
- Aufgabe der Probeklausur (⬇️docx / ⬇️pdf)
- Feedbackbogen zur Probeklausur (⬇️docx / ⬇️pdf)
Das »Drachenwand-ABC« war mein Einstieg in die Reihe. Die Schüler*innen haben das Werk über die Sommerferien gelesen und um ins erste inhaltliche Gespräch zu kommen, hat mein Leistungskurs Stichworte anhand des Alphabets gesammelt und sich darüber ausgetauscht.
Weil die »Drachenwand« so ein dicker Schinken ist, war es mir zuerst wichtig, einen guten Überblick über den Plot erarbeiten zu lassen. Dafür haben die S*uS eine »Erzählerstatistik« erstellt: Wer sind überhaupt die vier Erzähler*innen-Figuren? Wann tauchen sie auf und welchen Raum nehmen sie ein? Einen Überblick über Veit Kolbes Haupterzählstrang haben wir mithilfe einer Fieberkurve seines Jahres 1944 in Mondsee visualisiert. Ich finde anschauliche Methoden bei der Plot-Übersicht immer sehr attraktiv, weil sie sich einerseits einprägen und andererseits nicht dumpf im Anforderungsbereich I (»aufsagen / nachlabern«) herumdümpeln, sondern direkt eine eigene Einschätzung (AfB III) fordern.
Danach haben wir sehr umfangreich die Figuren in einer Plakatausstellung bearbeitet. Mein Material dazu ist leider voll von copyrightgeschütztem Material. Sorry!
Um uns die zentralen Motive (Gewächshaus, Drachenwand, Pervitin-Abhängigkeit Veits) zu erschließen, habe ich jeweils Interpretationsansätze hineingegeben (literaturwissenschaftliche Kategorien bzw. Roman-Zitate). Die Ansätze und ein Beispiel-Tafelbild findet ihr oben.
Zuletzt stand die Probeklausur an (Sachtextanalyse und Erörterung). Den Text von Frau Radisch kann ich hier nicht hochladen (google it…), aber meine Aufgabenstellung und den Feedbackbogen für S*uS. Bei Aufgabe 1 haben sie sich innerhalb einer Schreibkonferenz gegenseitig Rückmeldungen zu ihren Texten gegeben, zur Aufgabe 2 haben sie innerhalb der »Master or die«-Methode von Björn Nölte mehrfach persönliches Feedback von mir bekommen. Nach der Klausur haben wir noch den Aufgabentyp IV (Materialgestütztes Schreiben) mit einem Aufgabenpaket zu Veits PTBS und Drogenkonsum geübt. Das Material dazu war vom STARK-Verlag.
Es fühlt sich komisch an, die Reihe mit so großen Lücken hochzuladen, aber hoffentlich sind nützliche Anregungen für euch dabei! Packt Feedback und Wünsche für weitere Materialien gern in die Kommentare!
Juristisches: Die geteilten Materialien sind nur ein kleiner Ausschnitt meiner Unterrichtsreihe. Vieles daraus kann ich nicht teilen (z.B. weil mein Unterrichtsmaterial geistiges Eigentum von Autor*innen oder Verlagen enthält oder zu spezifisch auf Schüler*innen zugeschnitten ist).
Die Materialien dürfen bedenkenlos im Unterricht verwendet und dafür verändert werden. Auch Weiterverbreitung und Reuploads sind mit Verweis auf Laberfach.de gern gestattet. Lediglich die kommerzielle Verwendung des Materials ist vollumfänglich untersagt.