Eine Schwierigkeit im Deutsch-Abitur ist, wie vielfältig die Aufgabenstellungen aussehen können. Während z.B. in Geschichte die Spannbreite äußerst übersichtlich ist (Aufgabentyp A und Aufgabentyp B, und selbst die sind zu zwei Dritteln identisch…), kann in Deutsch alles Mögliche drankommen: Lyrik-Vergleich, Erzähltext-Interpretation, Sachtextanalyse mit oder ohne anschließende Erörterung, Analyse einer Rede oder einer Dramenszene (mit oder ohne Vorwissen zur Lektüre), materialgestütztes Schreiben…
Bis auf das letzte Format ist Aufgabe 1 von 2 in NRW jedoch immer eine Analyse / Interpretation (was ja fast dasselbe ist) eines vorgegebenen Textes. Deshalb gebe ich für die fünf Analyse-Typen (Lyrik, Epik, Drama, Sachtext, Rede) seit dem Ref selbst erstellte Überblick-Seiten heraus. Da Schüler*innen mir häufig zurückmelden, dass sie diese hilfreich finden, teile ich sie in den nächsten Wochen hier mit euch – angefangen bei den (bei S*uS besonders beliebten…) Gedichten.
Zum Format: Alle fünf Analyse-»Sammelkarten« passen tabellarisch auf eine A4-Seite. Natürlich reicht das nicht, um die Analyseaspekte erschöpfend zu erklären (Was ist denn eine Kadenz? Wie gehe ich vor, um das Metrum zu bestimmen…?). Das muss im Unterricht geschehen (siehe weiter unten). Sinn und Zweck der Übersichten ist es, überschaubar (!) eine Struktur für den Interpretationsaufsatz vorzuschlagen.
Die Gliederung ist natürlich nur ein Vorschlag, ein »Kochrezept«, orientiert am typischen Aufbau der Erwartungsraster im NRW-Abitur. Denn beim Analysieren ist es ja wie beim Kochen: Erst orientiert man sich streng am Rezept. Hat man ein Gericht dann häufiger gekocht, kann man es irgendwann auswendig, hat Routine und es gelingt in der Regel. Dann beginnt man automatisch, von der starren Form abzuweichen, zu experimentieren, begründet Zutaten wegzulassen oder hinzuzufügen und seinen eigenen Stil zu finden. (Wer allerdings nur alle Jubeljahre mal Kochen übt, wird ewig ein Rezept benötigen…)
In der EF und Q1 finde ich es völlig legitim, wenn die Schüler*innen die vorgefertigte Gliederung abspulen. Das gibt Sicherheit und sie können sich auf den Inhalt konzentrieren. Wer Übung hat, beginnt von ganz allein, die Gliederung so anzupassen, dass sie zum Gedicht passt, also z.B. ein längeres Werk eher textdurchschreitend zu interpretieren, um formale Entwicklungen und Wendepunkte detaillierter nachzuzeichnen, oder den Aufbau im Verlauf des Aufsatzes strophenweise zu erklären, wenn er sich in einem Gedicht ständig ändert.
Wichtig ist, dass der Überblick nur eine Gedächtnisstütze für die Struktur des Aufsatzes ist. Alle methodischen Einzelaspekte der Lyrik-Interpretation (Metrum, Kadenzen, analytischer Dreischritt…) müssen trotzdem im Unterricht erklärt und geübt werden – egal ob klassisch an der Tafel, durch vorbereitendes Lesen im Deutschbuch mit anschließender Besprechung oder durch Selbstlernen mit YouTube-Tutorials (Flipped Classroom).
An einer Reihe von Lernvideos zu den Analyse-Aspekten arbeite ich seit einiger Zeit, wann immer etwas Luft ist. Folgende Videos sind schon fertig und im Unterricht nutzbar:
- Der analytische Dreischritt
- Den Aufbau von Gedichten analysieren
- Das Metrum bestimmen
- Den Reim interpretieren
- Die perfekte Zitiertechnik
Videos zum lyrischen Sprecher, zur Sprachanalyse (rhetorische Stilmittel und andere Aspekte), das Fazit und der Vergleich zweier Texte stehen noch aus.
- Übersicht »Sprachliche Aspekte« (⬇️pdf)
Wenn wir im Unterricht über sprachliche Aspekte reden, nutze ich auch gern diese Übersicht als Gesprächsanlass. Wenn man sich die Erwartungsraster von Klausuren oder gängige Übungsmaterialien anschaut, kann man leicht auf die irrige Idee kommen, bei der Lyrikinterpretation ginge es darum, eine möglichst lange Liste von rhetorischen Stilmittelchen aufzuschreiben. Wer die meisten Metaphern und Alliterationen findet, bekommt die meisten Punkte! Dass man bei der Sprachanalyse aber auf ganz viele Aspekte achten kann (und dass der Grammatikunterricht in der Sek1 nicht nur Zeitvertreib war…), wird damit hoffentlich deutlich.
Findet ihr die Übersichtsmaterialien hilfreich? Oder fehlen euch Aspekte? Hinterlasst euer Feedback gern in den Kommentaren! 😊
Juristisches: Die geteilten Materialien dürfen bedenkenlos im Unterricht verwendet und dafür verändert werden. Auch Weiterverbreitung und Reuploads sind mit Verweis auf Laberfach.de gestattet. Lediglich die kommerzielle Verwendung des Materials ist vollumfänglich untersagt.